Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Erklärung zur Barrierefreiheit für die Website dfv-fachbuch.de

Im Rahmen dieser Barrierefreiheitserklärung möchten wir Ihnen einen Überblick darüber geben, wie gut die Website dfv-fachbuch.de (im Folgenden "Website" genannt) bereits die gesetzlichen Anforderungen an Barrierefreiheit erfüllt (insbesondere das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz – BFSG). Unser Ziel ist es, unsere digitalen Angebote für möglichst alle Menschen zugänglich zu machen.

Angaben zum Dienstleistungserbringer

Deutscher Fachverlag GmbH
Mainzer Landstr. 251
D-60326 Frankfurt am Main
Telefon: +49 69 7595-01
Telefax: +49 69 7595-2999
E-Mail: info@dfv.de

Vertreten durch die Geschäftsführung: Peter Esser (Sprecher), Thomas Berner, Markus Gotta 
Verantwortlich für den Inhalt (Verlagsleiter): Peter Schneider

Der Deutsche Fachverlag GmbH ist Teil der dfv Mediengruppe.

Allgemeine Beschreibung der Dienstleistung

Die Website ist der Online-Shop des Deutschen Fachverlags und bietet Zugang zu einem breiten Spektrum an Fachinformationen aus über 100 Fachpublikationen für 17 verschiedene Branchen. Besucher können hier Bücher suchen, sich über Titel informieren, Produkte auf einen Merkzettel legen und Bestellungen aufgeben. Zudem werden Neuerscheinungen und Bestseller präsentiert.

Erläuterungen zur Durchführung der Dienstleistung

Auf der Website finden Sie Produktinformationen, eine Suchfunktion, einen Warenkorb und einen Bestellprozess. Es gibt auch Informationsseiten wie das Impressum oder die Datenschutzerklärung. Die Navigation erfolgt über ein Hauptmenü, ausklappbare Menüs für Kategorien und Links innerhalb der Seite. Interaktive Elemente wie Bilderkarussells (Slider) und Formulare (z.B. für die Newsletter-Anmeldung, das Kontaktformular oder Sicherheitsabfragen) sind ebenfalls Teil des Angebots.

Stand der Vereinbarkeit mit den Anforderungen

Die oben genannte Website erfüllt die Anforderungen der Barrierefreiheit derzeit nur teilweise. Wir sind uns bewusst, dass verschiedene Bereiche die aktuellen Standards noch nicht vollständig erfüllen.

Folgende Bereiche, Inhalte oder Funktionen der Dienstleistung sind derzeit nicht vollständig barrierefrei:

Basierend auf unserer eigenen Einschätzung, den Ergebnissen automatischer Testprogramme (ARC Toolkit, axe DevTools) und manueller Prüfungen bestehen unter anderem folgende bekannte Einschränkungen:

  • Technische Informationen für Hilfsprogramme und Seitenaufbau (Semantik):

    • An einigen Stellen fehlen wichtige technische Hinweise (sogenannte ARIA-Attribute) für Hilfsprogramme wie Screenreader oder sind fehlerhaft eingesetzt. Dies betrifft zum Beispiel Überschriften im Fußbereich oder Bedienelemente von Bilderkarussells. Dadurch können diese Programme die Webseite möglicherweise nicht richtig verstehen und vorlesen.
    • Einige Elemente, wie Listen im Fußbereich, sind für Hilfsprogramme nicht immer logisch aufgebaut, da wichtige Strukturelemente fehlen.
    • Interne technische Verknüpfungen (z.B. zwischen einem Suchfeld und den Suchergebnissen oder zwischen Elementen im Fußbereich) funktionieren teilweise nicht richtig, da sie ins Leere zeigen.
    • Wichtige Bereiche der Seite (sogenannte Landmarks, z.B. Produkt-Karussells) sind manchmal nicht eindeutig benannt, was die Orientierung mit Hilfsprogrammen erschweren kann.
  • Beschreibungen für Bilder und andere Nicht-Text-Inhalte:

    • Viele Bilder, besonders in Bildergalerien, bei Produktanzeigen und in Textabschnitten, haben keine oder nur unzureichende Beschreibungen (Alternativtexte). Das macht es für Menschen, die die Bilder nicht sehen können, schwer zu verstehen, was dargestellt wird. Das betrifft auch Bilder, die als Links dienen.
    • Symbole (Icons), die als Schaltflächen dienen (z.B. zum Aktualisieren eines Bild-Rätsels), sind teilweise nicht ausreichend beschriftet oder als Grafiken für Hilfsprogramme gekennzeichnet.
  • Bedienung mit der Tastatur und Erkennbarkeit der aktuellen Auswahl (Fokus):

    • Elemente in Bilder- und Produktkarussells (Slidern), die eigentlich ausgeblendet sind, können manchmal trotzdem mit der Tastatur erreicht und von Screenreadern vorgelesen werden.
    • Die Markierung, welches Element gerade mit der Tastatur ausgewählt ist (der sogenannte Fokus), ist nicht immer deutlich genug zu sehen (z.B. bei hellblauer Markierung auf dunkelblauem Hintergrund).
    • Das Hauptmenü und seine ausklappbaren Untermenüs sind mit der Tastatur nicht immer einfach und logisch zu bedienen. Manchmal müssen viele Elemente durchlaufen werden, um zu den gewünschten Menüpunkten zu gelangen.
    • Einige Sprunglinks, die direkt zu bestimmten Inhalten führen sollen, markieren das Ziel nicht deutlich genug, sodass nicht klar ist, wo man gelandet ist.
    • Manchmal müssen Nutzende mit der Tastatur durch mehrere Teile eines Elements navigieren (z.B. bei einer Produktanzeige), obwohl es optisch wie ein einzelnes Element wirkt. Das macht die Bedienung umständlicher.
  • Formulare und interaktive Elemente:

    • Einige Eingabefelder in Formularen (z.B. für das Bild-Rätsel zur Sicherheitsüberprüfung) sind nicht klar beschriftet, sodass unklar sein kann, welche Eingabe erwartet wird.
    • Manche Formularfelder unterstützen nicht das automatische Ausfüllen durch den Browser, was die Eingabe erleichtern würde.
    • Zur Sicherheitsüberprüfung wird ein Bild-Rätsel (Captcha) verwendet, für das es keine Alternative für Menschen gibt, die es nicht sehen oder lösen können (z.B. eine Audio-Version). Auch der Knopf zum Neuladen des Rätsels ist nicht verständlich beschriftet.
    • Wenn beim Ausfüllen von Formularen Fehler passieren, werden diese nicht immer klar und verständlich direkt beim Fehler angezeigt. Oft ist man auf die Standardmeldungen des Browsers angewiesen.
  • Allgemeiner Seitenaufbau und Inhalt:

    • Manchen Seiten fehlt eine klare Hauptüberschrift der Ebene 1, die den wichtigsten Inhalt der Seite zusammenfasst.
    • Manchmal gibt es Überschriften ohne Text, was für Hilfsprogramme verwirrend sein kann.
    • Teilweise wird das Aussehen von Texten nur durch manuelle Zeilenumbrüche gestaltet, was die Lesbarkeit mit Hilfsprogrammen stören kann.
  • Anpassungsmöglichkeiten und Farbkontraste:

    • An manchen Stellen (z.B. bei Beschriftungen von Formularfeldern) ist der Unterschied zwischen Textfarbe und Hintergrundfarbe zu gering, was das Lesen erschwert.
    • Es gibt keine einfachen Möglichkeiten für Besuchende, die Schriftgröße oder die Farbkontraste der Webseite selbst anzupassen.
  • Verständlichkeit von Links:

    • Manchmal ist nicht sofort verständlich, wohin ein Link führt, besonders wenn Bilder als Links dienen und keine gute Beschreibung haben (z.B. in Bildergalerien).
    • Viele Links haben zusätzliche Informationen bzw. Titel, die beim Überfahren mit der Maus erscheinen. Diese sind aber nicht immer hilfreich oder werden von Hilfsprogrammen unterschiedlich behandelt.

Nicht barrierefreie Teile der Dienstleistung - Umsetzungsfristen

Wir sind bestrebt, die Barrierefreiheit unserer Website kontinuierlich zu verbessern. Die aktuell auf der Website festgestellten Barrieren werden im Rahmen eines geplanten technischen Updates der zugrundeliegenden Shop-Software (Shopware) angegangen. Wir erwarten, dass die neuere Version der Software bereits viele der grundlegenden technischen Barrieren behebt und eine bessere Basis für weitere Optimierungen bietet.

Die vollständige Behebung aller identifizierten Punkte, insbesondere die umfassende redaktionelle Überarbeitung aller Bildbeschreibungen und die Implementierung alternativer Lösungen für das Bild-Rätsel (Captcha), stellt einen erheblichen Aufwand dar. Diese Aspekte werden nach dem Software-Update schrittweise bearbeitet.

Wir können derzeit keinen konkreten Zeitplan für die vollumfängliche Behebung aller genannten Punkte nennen, sind jedoch verpflichtet, die Zugänglichkeit im Zuge der Weiterentwicklung stetig zu optimieren. Wir bitten um Ihr Verständnis für diesen Prozess.

Erstellung der Barrierefreiheitserklärung

Datum der Erstellung dieser Barrierefreiheitserklärung: 02.06.2025 Datum der letzten Überprüfung der o. g. Leistungen hinsichtlich der Anforderungen zur Barrierefreiheit: 02.06.2025

Einschätzung zum Stand der Barrierefreiheit

Die Einschätzung zum Stand der Barrierefreiheit beruht auf unserer eigenen Bewertung, ergänzt durch die Ergebnisse automatisierter Testprogramme (insbesondere ARC Toolkit und axe DevTools) sowie manueller Stichproben.

Feedbackmöglichkeit und Kontaktangaben

Sollten Sie auf Barrieren auf unserer Website stoßen, Probleme bei der Nutzung feststellen oder Fragen zur Barrierefreiheit unserer Dienstleistung haben, bitten wir Sie, uns zu kontaktieren. Ihr Feedback ist wertvoll und hilft uns, unsere Angebote weiter zu verbessern.

Bitte nutzen Sie hierfür folgende Kontaktmöglichkeiten:

Deutscher Fachverlag GmbH Mainzer Landstr. 251 D-60326 Frankfurt am Main E-Mail: info@dfv.de Telefon: +49 69 7595-01

Wir bemühen uns, Ihre Anfragen zeitnah zu bearbeiten und Lösungen für gemeldete Probleme zu finden.