Schutzrechte und Rechtsschutz in der Mode- und Textilindustrie

Das Praktikerhandbuch über Marken, Designs, Patente und Werbung

€98.00*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 978-3-86641-297-2
Produktinformationen "Schutzrechte und Rechtsschutz in der Mode- und Textilindustrie"

Das Praktikerhandbuch über Marken, Designs, Patente und Werbung: 

Marken, Designs und Patente stellen in der Textil- und Modeindustrie wesentliche Vermögenswerte dar. Umso wichtiger ist es für Unternehmen, die rechtlichen Rahmenbedingungen im gewerblichen Rechtsschutz zu kennen.

Die Autoren sind als rechtliche Praktiker seit vielen Jahren in Frankfurt am Main im gewerblichen Rechtsschutz für Unternehmen und Industrieverbände der Textil- und Modeindustrie tätig.

Über das Buch

Das Rechtshandbuch gibt dem Juristen wie dem Nichtjuristen einen wertvollen Praxisleitfaden an die Hand, in dem die einzelnen deutschen und europäischen gewerblichen Schutzrechte – Marken, Unternehmenskennzeichen, Designs/Geschmacksmuster, Patente und Gebrauchsmuster – und das mode- und textilrelevante Werberecht in leicht verständlicher Sprache anhand der neuesten Rechtsprechung dargestellt werden. Für die Mode- und Textilindustrie wichtige Rechtsfragen beispielsweise zu den ungeschriebenen Voraussetzungen einer Markenrechtsverletzung oder zur Kennzeichnung „Made in Germany“ werden ausführlich erläutert.

Eigenschaften "Schutzrechte und Rechtsschutz in der Mode- und Textilindustrie"
Auflage 1. Auflage, Juni 2014
Seitenzahl 368 Seiten
Breite 170 mm
Höhe 240 mm
Verlag dfv Mediengruppe Fachbuch
Sachgebiet Ratgeber, Sachbuch: Recht
Downloads "Schutzrechte und Rechtsschutz in der Mode- und Textilindustrie"

0 von 0 Bewertungen

Geben Sie eine Bewertung ab!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit dem Produkt mit anderen Kunden.


Weitere Empfehlungen

Kommentar zur europäischen Textilkennzeichnungsverordnung
Ob Hersteller, Händler oder Wiederverkäufer – mit diesem wertvollen Praxishandbuch können viele unliebsame Abmahnungen in der Textilbranche vermieden werden! Auch Rechtsanwälte und Richter können sich mit dem Leitfaden schnell in die spezielle Materie der europäischen Textilkennzeichnungsverordnung einarbeiten.

€98.00*
Aufstieg und Niedergang der deutschen Herrenbekleidungsindustrie
Ein Rückblick auf Herrenmode aus Deutschland im 20. Jahrhundert: Welchen Stellenwert die Herrenbekleidungsindustrie in Deutschland bis in die 80er Jahre des letzten Jahrhunderts hatte, warum immer mehr Betriebe und damit wertvolles Know-how ins Ausland verlagert wurden und welche tiefgreifenden Folgen dieser Exodus eines ganzen Industriezweiges für die Textilbranche hierzulande hat, beschreibt der Autor, Geschäftsführer eines großen Herrenmodeunternehmens, eindrucksvoll in diesem Buch. Dr. Karl-Wilhelm Vordemfelde ist studierter Jurist und trat nach abgeschlossener  Ausbildung als Junior in das väterliche Unternehmen WILVORST ein, das er seit 1983 als Geschäftsführer leitet.

€39.80*
Wirkerei und Strickerei
Technologien - Bindungen - Produktionsbeispiele: Dieses Fachbuch – geeignet für die Ausbildung und als Nachschlagwerk für die Berufspraxis – führt umfassend in die technischen und bindungstechnischen Grundlagen der Maschenwaren ein. 

€68.00*
Chemiefaser-Lexikon
Begriffe - Zahlen - Handelsnamen:  Aktuelles Know-how über den Einsatz der Chemiefasern in der Textilindustrie sowie zu Technik und Faserherstellern. Der Autor Hans J. Koslowski leitete nach Praxisjahren in der chemischen Industrie und im Chemiefaseranlagenbau von 1972 bis 20005 die Chemiefaser- und Textilfachzeitschriften des Deutschen Fachverlags in Frankfurt/Main. Seit Oktober 2005 ist er als Herausgeber tätig.

€98.00*