

Dass Unternehmen online nicht nur Werbung und Unternehmensinformationen, sondern auch informierende oder unterhaltende Inhalte veröffentlichen, ist eine Selbstverständlichkeit geworden. Blogs, Digitalmagazine und Contentbereiche auf Unternehmenswebsites sind allgegenwärtig und ein Großteil der Content Marketing Etats fließt in ebendiese Medien. Zu Recht? Das Content Marketing Forum hat in seiner neuen Studie „Experiences & Effects. Digital Corporate Content“ gemeinsam mit dem Forschungsinstitut Scion untersucht, ob, in welchem Maß und vor allem mit welchen Nutzungserfahrungen und Effekten diese Inhalte von den Konsument:innen rezipiert werden.
ACHTUNG: CMF-Mitglieder erhalten die Studie kostenfrei. Bitte senden Sie Ihre Bestellung daher direkt an info@content-marketing-forum.com
Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands und nach Österreich
BCM-Partner erhalten die Studie mit Rabatt. Bitte senden auch Sie Ihre Bestellung direkt an info@content-marketing-forum.com
Sie erhalten die PDF gemeinsam mit der Rechnung. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass dies aufgrund einer internen Prüfung bis zu zwei Arbeitstage in Anspruch nehmen kann.
Digitale Inhalte von Unternehmen sind akzeptiert und ein fester Bestandteil des Medienkonsums der Verbraucher:innen in Deutschland, Österreich und der deutschsprachigen Schweiz. Das zeigt die im März 2023 veröffentlichte Studie „Experiences & Effects. Digital Corporate Content“ des Content Marketing Forums.
Welche Erfahrungen die User:innen mit den Inhalten machen, was ihre Erwartun-gen sind und was das Nutzungserlebnis trübt, das ist ein inhaltlicher Schwerpunkt der Untersuchung. Der zweite Fokus liegt auf der Frage, was aus all dem resultiert: Welche Handlungen lösen digitale Inhalte aus – und in welchem Maß?
Die Studie ist eine praxisorientierte Unterstützung für alle, die digitalen Corporate Content erstellen und veröffentlichen – sei es für das eigene Unternehmen oder als Dienstleister für Kunden. Sie hilft, den Fokus der Angebote zu schärfen und Opti-mierungspotenziale zu erkennen. Dabei endet sie in der Detaillierung nicht bei soziodemografischen Kriterien wie Alter, Geschlecht oder Nationalität, sondern bezieht auch Lebensführungstypologien und Persönlichkeitsmerkmale mit ein, sodass sich ein umfassendes Zielgruppenbild zusammenfügen lässt.
Vielleicht gefällt Ihnen auch