Wie is(s)t Deutschland 2030?

27,85 €

Wenn Algen, In-Vitro-Fleisch und Insekten-Burger mit Drohnen nach Hause geliefert werden, dann könnte es sich um eine Online-Bestellung aus dem Jahr 2030 handeln. Warum das so ist und wie sich der gesellschaftliche Wandel in Bereichen wie Werteorientierung, Kommunikation und Medizin auf unsere Kochgewohnheiten und den Speiseplan auswirkt, hat die Nestlé-Studie „Wie is(s)t Deutschland 2030“ untersucht. Fünf Szenarien, gemeinsam ausgearbeitet von Experten und Konsumenten, weisen den Weg in die Zukunft der Ernährung der Deutschen. Eine Pflichtlektüre für alle, die sich in Food-Industrie und-handel, Forschung, Kultur, Wissenschaft und Politik mit Ernährung beschäftigen.

Menge

 

Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands und nach Österreich

Wenn Algen, In-Vitro-Fleisch und Insekten-Burger tiefgekühlt mit Drohnen nach Hause geliefert werden, dann könnte es sich um eine Online-Bestellung aus dem Jahr 2030 handeln. Wie sich der Wandel unserer Werte, der Kommunikation und der Medizin auf unser Einkaufs- und Ernährungsverhalten auswirken, hat die Nestlé-Zukunftsstudie „Wie is(s)t Deutschland 2030?“ untersucht.

Erstmals geben die Menschen in Deutschland Antworten auf die Frage, wie sie in Zukunft essen möchten. Hierzu beurteilten in einer repräsentativen Befragung über 1.000 Konsumenten fünf Zukunftsszenarien. Ein Ergebnis dieser Befragung: 80 Prozent der Menschen in Deutschland blicken positiv in die Zukunft. Zwölf Prozent der Menschen in Deutschland werden als „Zukunftsgestalter“ den Wandel der Ernährung aktiv mitgestalten. Zahlreiche Experteninterviews und Gespräche mit Trendforschern runden die Darstellung ab.

Zur Zielgruppe

Wer eine fundierte Debatte über die Zukunft der Ernährung führen möchte, muss die Nestlé Zukunftsstudie gelesen haben. Das Buch richtet sich an alle, die in Forschung, Kultur, Wissenschaft und Politik die Ernährung gestalten möchten. Sowohl für die Food-Industrie als auch den Food-Handel ist die Studie von hoher Relevanz. Sie skizziert mögliche Zukunftsszenarien und liefert umsetzbare Erkenntnisse, wie die Menschen in Deutschland diesen „Zukünften“ gegenüberstehen, was sie sich wünschen und wo es noch Vorbehalte gibt.

Die Herausgeber

Gegründet 2010 unter dem Motto „Ernährung ist der Spiegel der Gesellschaft“, erarbeitet das Nestlé Zukunftsforum Impulse für eine neue Kultur der Ernährung. Die Ergebnisse der durch die Mitglieder des Nestlé Zukunftsforums in Auftrag gegebenen Studie „Wie is(s)t“ Deutschland 2030?“ bietet die Grundlage für eine qualifizierte Debatte über die Ernährung der Zukunft.

Die Mitglieder des Nestlé Zukunftsforums sind: Renate Schmidt, Bundesfamilien-ministerin a. D. (Vorsitzende), Gerhard Bersenbrügge (Vorstandsvorsitzender der Nestlé Deutschland), PD Dr. Thomas Ellrott, (Universität Göttingen); Prof. Dr. Liselotte Schebek (TU Darmstadt), Prof. Dr. Gunther Hirschfelder (Universität Regensburg), Prof. Peter Wippermann (Gründer des Trendbüros) und Jens Krüger, Geschäftsführer TNS Deutschland GmbH.

978-3-86641-309-2

Auflage
1. Auflage, August 2015
Ausstattung
Softcover, durchgehend vierfarbig, zahlreiche Abbildungen, Grafiken und Tabellen
Seitenzahl
208
Breite
198
Höhe
265
Gewicht
820
Verlag
Deutscher Fachverlag
Sachgebiete
Kochen, Essen und Trinken
Sozialforschung und -statistik
Zielgruppen
Wer eine fundierte Debatte über die Zukunft der Ernährung führen möchte, muss die Nestlé Zukunftsstudie gelesen haben. Das Buch richtet sich an alle, die in Forschung, Kultur, Wissenschaft und Politik die Ernährung gestalten möchten. Sowohl für...

Vielleicht gefällt Ihnen auch