Hinweis

Das TW Presentation Center ist umgezogen – wir haben auf ein Shopsystem umgestellt. Ihr Vorteil: Sie registrieren sich einmalig und können danach beliebig viele Präsentationen kaufen oder kostenfrei downloaden – ohne Ihre Daten erneut eingeben zu müssen. Zudem finden Sie in Ihrem Nutzerkonto immer eine Übersicht Ihrer Präsentationen.

Zur Registrierung

Tipp

Standardmäßig bestellen Sie unsere Präsentation als PDF-Datei. Sie können bei einigen Präsentation jedoch zusätzlich und kostenfrei eine White-Label-PowerPoint-Datei bei uns anfordern. So können Sie beispielsweise einzelne Diagramme herausziehen und mit Ihren eigenen Daten ergänzen. 

Präsentationen, die auch als PPTX-Datei verfügbar sind, enthalten in der Produktbeschreibung einen entsprechenden Hinweis. Leiten Sie uns nach dem Kauf der PDF-Datei Ihre Bestellbestätigungs-Mail an presentationcenter@textilwirtschaft.de weiter. Wir senden Ihnen dann die PowerPoint-Datei zu.



Unsere Neuerscheinungen

Big in Europe. Die größten Modemarken in Europa 2023
Pandemie hin, politische Krisen her – der französische Luxusartikelkonzern LVMH wächst beständig – und das in Riesenschritten. Aber auch insgesamt ist es den größten europäischen Modemarken in den vergangenen beiden Jahren gelungen, die Rückgänge der Corona-Zeit auszugleichen – und mehr. Die Entwicklung in Zahlen zeigt die Präsentation „Die größten europäischen Modemarkenanbieter“. Sie beinhaltet das Ranking der größten Modefirmen in Europa, zeigt Trends und Firmenkonjunkturen auf.  Mit Angaben aus Geschäftsberichten und Unternehmensdatenbanken.Hinweis: Standardmäßig bestellen Sie diese Präsentation als PDF-Datei, Sie können sie jedoch zusätzlich und kostenfrei als White-Label Powerpoint-Datei bei uns anfordern. So können Sie beispielsweise einzelne Diagramme herausziehen und mit Ihren eigenen Daten ergänzen.Leiten Sie uns nach dem Kauf und Download der PDF-Datei Ihre Bestellbestätigung an presentationcenter@textilwirtschaft.de weiter. Wir senden Ihnen dann die Powerpoint-Datei zu.

€269.00*
Big in Germany. Die größten deutschen Modemarken 2023.
Das Jahr 2023 war von mehreren Krisen geprägt, die sich negativ auf die Wirtschaft ausgewirkt haben, darunter der Ukraine-Krieg und die Inflation. Trotzdem konnten die meisten deutschen Modemarken das vergangene Jahr mit Umsatz-Zuwächsen abschließen. Wie sich die Erlöse der Bekleidungsfirmen entwickelt haben, zeigt die Präsentation „Die größten deutschen Modemarken“. Sie beinhaltet das Ranking der umsatzstärksten Mode-Unternehmen hierzulande und zeigt die Auf- bzw. Abwärtsentwicklung der Anbieter auf. Zudem fasst die Präsentation den aktuellen Stand im Modemarkt zusammen.  Auf Basis der Daten von:  GfK  TW-Testclub bevh Hinweis: Standardmäßig bestellen Sie diese Präsentation als PDF-Datei, Sie können sie jedoch zusätzlich und kostenfrei als White-Label Powerpoint-Datei bei uns anfordern. So können Sie beispielsweise einzelne Diagramme herausziehen und mit Ihren eigenen Daten ergänzen.Leiten Sie uns nach dem Kauf und Download der PDF-Datei Ihre Bestellbestätigung an presentationcenter@textilwirtschaft.de weiter. Wir senden Ihnen dann die Powerpoint-Datei zu.

€269.00*
Big in Germany. Die Größten im deutschen Bekleidungseinzelhandel 2023.
Von der wieder steigenden Modenachfrage konnte 2023 vor allem der stationäre Modehandel profitieren. Verbraucherinnen und Verbraucher kehrten in die Innenstädte und Läden zurück. Der Online-Modehandel tat sich hingegen weiter schwer. Obwohl die Belastung durch den Krieg in der Ukraine anhielt, sorgte die sich abschwächende Inflation für eine Verbesserung der Verbraucherstimmung – mit zum Teil positiven Folgen für den Bekleidungseinzelhandel. Welche Anbieter davon besonders profitieren konnten und welche nicht, zeigt die Präsentation „Die Größten im deutschen Bekleidungseinzelhandel“. Sie beinhaltet das Ranking der 97 größten Modehandelsunternehmen hierzulande und zeigt Trends sowie Ab- und Aufwärtsentwicklungen auf.  Auf Basis der Daten von:  GfK  TW-Testclub bevh Hinweis: Standardmäßig bestellen Sie diese Präsentation als PDF-Datei, Sie können sie jedoch zusätzlich und kostenfrei als White-Label Powerpoint-Datei bei uns anfordern. So können Sie beispielsweise einzelne Diagramme herausziehen und mit Ihren eigenen Daten ergänzen.Leiten Sie uns nach dem Kauf und Download der PDF-Datei Ihre Bestellbestätigung an presentationcenter@textilwirtschaft.de weiter. Wir senden Ihnen dann die Powerpoint-Datei zu.

€269.00*
Taschenmarkt 2024
Taschen im Mainstream – ein Markt, der harte Anforderungen an seine Player stellt. Wie viel Geld geben die Konsumentinnen und Konsumenten überhaupt für eine Tasche aus? Welche Rolle spielt die Marke für die Kaufentscheidung? Nach der durch Corona bedingten Delle scheint sich der Markt zu erholen. Viele Fragen sind dennoch offen: Was bedeutet das für den Taschenhandel? Welche Marken braucht es für begehrliche Sortimente? Wer sind aus Sicht des Handels die Top-Performer – und warum? Die Präsentation „Taschenmarkt 2024“ gibt Antworten darauf. Auf Basis der Daten von:TW-Studie: Imageanalyse Fashion Bags 2024StatistaHinweis: Standardmäßig bestellen Sie diese Präsentation als PDF-Datei, Sie können sie jedoch zusätzlich und kostenfrei als White-Label Powerpoint-Datei bei uns anfordern. So können Sie beispielsweise einzelne Diagramme herausziehen und mit Ihren eigenen Daten ergänzen.Leiten Sie uns nach dem Kauf und Download der PDF-Datei Ihre Bestellbestätigung an presentationcenter@textilwirtschaft.de weiter. Wir senden Ihnen dann die Powerpoint-Datei zu.

€109.00*

Monatspräsentationen

In unserem monatlichen Rückblick betrachten wir die jüngsten Entwicklungen in der Branche genauer: Welche Ereignisse haben den Markt im vergangenen Monat beeinflusst und wie hat sich die Konsumstimmung verändert? Erfahren Sie in unseren Monatspräsentationen die Antworten auf diese Fragen sowie viele weitere interessante Details.

Bundle: So waren April, Mai und Juni 2024
Stärker als das 1. Quartal war das 2. Quartal 2024 von einem Kalendereffekt und Wetterkapriolen geprägt. Während im Mai die Vielzahl von Feiertagen die Modenachfrage beeinflusste, waren es im Juni die starken Regenfälle und tendenziell kühlen Temperaturen. Die Umsatzentwicklung blieb hinter dem Vorjahr zurück. Welche Entwicklungen im April, Mai und Juni wichtig waren, findet sich in den drei einzelnen Monatspräsentationen, die hier zusammengefasst sind.Auf Basis der Daten von: TW-TestclubDeutscher WetterdienstStatistisches BundesamtHinweis: Standardmäßig bestellen Sie diese Präsentation als PDF-Datei, Sie können sie jedoch zusätzlich und kostenfrei als White-Label Powerpoint-Datei bei uns anfordern. So können Sie beispielsweise einzelne Diagramme herausziehen und mit Ihren eigenen Daten ergänzen.Leiten Sie uns nach dem Kauf und Download der PDF-Datei Ihre Bestellbestätigung an presentationcenter@textilwirtschaft.de weiter. Wir senden Ihnen dann die Powerpoint-Datei zu.

€79.00*
So war der Mai 2024
Zwei Faktoren prägten die Modenachfrage im Mai 2024 besonders: Ein Kalendereffekt und erhebliche Wetterkapriolen. Starke Regenfäle, die teilweise zu erheblichen Überschwemmungen führten, belasteten vor allem die bedarfsorientierte Nachfrage. Dabei verbesserte sich die Konsumstimmung im Mai weiter.Auf Basis der Daten von:GfKIfo-InstitutTW-TestclubHinweis: Standardmäßig bestellen Sie diese Präsentation als PDF-Datei, Sie können sie jedoch zusätzlich und kostenfrei als White-Label Powerpoint-Datei bei uns anfordern. So können Sie beispielsweise einzelne Diagramme herausziehen und mit Ihren eigenen Daten ergänzen.Leiten Sie uns nach dem Kauf und Download der PDF-Datei Ihre Bestellbestätigung an presentationcenter@textilwirtschaft.de weiter. Wir senden Ihnen dann die Powerpoint-Datei zu.

€59.00*
So war der April 2024
Wettertechnisch hat der April 2024 die Erwartungen voll erfüllt. Von Hagelschauern bis zu hochsommerlichen Temperaturen war alles dabei. Das hat sich auch in der Modenachfrage niedergeschlagen. Vor allem in der zweiten Monatshälfte hielten sich die Verbraucherinnen und Verbraucher eher zurück, obwohl sich die Konsumstimmung, nicht zuletzt wegen der sich abschwächenden Inflationsrate, aufgehellt hat.Auf Basis der Daten von:HDEIfo-InstitutTW-TestclubHinweis: Standardmäßig bestellen Sie diese Präsentation als PDF-Datei, Sie können sie jedoch zusätzlich und kostenfrei als White-Label Powerpoint-Datei bei uns anfordern. So können Sie beispielsweise einzelne Diagramme herausziehen und mit Ihren eigenen Daten ergänzen.Leiten Sie uns nach dem Kauf und Download der PDF-Datei Ihre Bestellbestätigung an presentationcenter@textilwirtschaft.de weiter. Wir senden Ihnen dann die Powerpoint-Datei zu.

€59.00*
So war der März 2024
Das frühe Osterfest, das in diesem Jahr in den März fiel, hat im stationären Modehandel für starke Umsätze gesorgt. Am Ende reichte es trotz zwei fehlenden Verkaufstagen, aber mit einem Samstag mehr im Vergleich zum Vorjahr zu einem guten Plus auf starker Vorlage. Was war gefragt? Frühlingshaftes in Farbe und Ausgefallenes mit Glam-Faktor. Mit Blick auf Abi-Bälle und Hochzeiten sind bereits einige festive Styles vergriffen. Auf Basis der Daten von u. a.:Ifo-InstitutHDE-KonsumbarometerInfas quoTW-Testclub

€0.00*
So war der Januar 2024
Bauernproteste, Blitzeis, Bahnstreik und Demokratie-Demonstrationen – der Januar 2024 war geprägt von vielen außerordentlichen Ereignissen. Diese hatten auch Einfluss auf die Modenachfrage der Konsumentinnen und Konsumenten. Die Umsatzentwicklung im deutschen Modemarkt wurde zudem durch einen starken Basiseffekt aus dem Vorjahr geprägt.Auf Basis der Daten von: Statistischem BundesamtIfo-Institut TW-Testclub

€0.00*
So war der Februar 2024
Der Februar, der temperaturmäßig eher ein April war, hat dem stationären Modehandel einen verfrühten Start in die Frühjahrssaison beschert. Bei Durchschnittstemperaturen von 6,6 Grad Celsius wuchs das Interesse an der neuen Mode und brachte dem Handel Umsatzzuwächse ein - und das trotz einer hohen zweistelligen Vorlage aus dem Vorjahr. Zusätzlich profitierten die Modeanbieter vom Schaltjahr-Effekt.Auf Basis der Daten von:ifo-InstitutHDE-KonsumbarometerTW-Testclub

€0.00*

Im Fokus

Modekund*innen 2024 - Was kaufen sie?
Weniger ist mehr. 107 Kleidungsstücke besitzen deutsche Konsumentinnen im Schnitt, bei den Männern sind es gerade mal 68 - Tendenz sinkend. Der Trend zum weniger Konsumieren setzt sich also fort, das belegen aktuelle Studien. Umsatzzuwächse werden in erster Linie durch höhere Preise erzielt, aber auch der Trend zur Nachhaltigkeit spielt dabei eine gewisse Rolle. Denn Fair Fashion bringt oft höhere Bons. Was ist den Kundinnen und Kunden dabei wichtig? Worauf achten sie beim Kauf nachhaltiger Kleidung? Welche Form von Modewerbung spricht sie an? Und sind die Jüngeren wirklich die Konsumfreudigeren. Antworten auf diese Fragen gibt die neue Präsentation "Modekund*innen - was kaufen sie?". Sie ist der dritte und letzte Teil der Serie, die sich um die deutschen Konsumentinnen und Konsumenten von Mode dreht. Bereits erschienen sind: "Modekund*innen 2024 - wie kaufen sie?" und "Modekund*innen 2024 - wo kaufen sie?". Auf Basis der Daten von:     Statistisches Bundesamt Infas quo You GovUtopia Hinweis:  Standardmäßig bestellen Sie diese Präsentation als PDF-Datei, Sie können sie jedoch zusätzlich und kostenfrei als White-Label Powerpoint-Datei bei uns anfordern. So können Sie beispielsweise einzelne Diagramme herausziehen und mit Ihren eigenen Daten ergänzen.Leiten Sie uns nach dem Kauf und Download der PDF-Datei Ihre Bestellbestätigung an presentationcenter@textilwirtschaft.de weiter. Wir senden Ihnen dann die Powerpoint-Datei zu.

€79.00*
Modekund*innen 2024 - Wo kaufen sie?
Die Ausgabefreudigkeit der deutschen Konsumentinnen und Konsumenten stagniert. Sparen hat bei vielen wieder einen höheren Stellenwert. Laut einer aktuellen Umfrage hat momentan nur jeder Fünfte Lust darauf, Mode zu shoppen. Gekauft wird trotzdem. Wo geben die Deutschen ihr Geld aus, wenn sie neue Kleidung suchen? Online oder stationär? Laut Infas quo ist der Anteil derer, die dafür lieber in die Läden gehen, gestiegen. Ob diese Stores eher in den Kleinstädten oder in den Einkaufsstraßen der großen Metropolen zu finden sind und wie sich die Frequenzen dort entwickeln ist eines von zahlreichen Themen rund um das Kaufverhalten der Konsumentinnen und Konsumenten, mit denen sich die Präsentation „Modekund*innen 2024 – wo kaufen sie?“ beschäftigt.    Auf Basis der Daten von:  Statistisches BundesamtInfas quo Hystreet bevh  Hinweis:  Standardmäßig bestellen Sie diese Präsentation als PDF-Datei, Sie können sie jedoch zusätzlich und kostenfrei als White-Label Powerpoint-Datei bei uns anfordern. So können Sie beispielsweise einzelne Diagramme herausziehen und mit Ihren eigenen Daten ergänzen.Leiten Sie uns nach dem Kauf und Download der PDF-Datei Ihre Bestellbestätigung an presentationcenter@textilwirtschaft.de weiter. Wir senden Ihnen dann die Powerpoint-Datei zu.

€79.00*
Modekund*innen 2024 - Wie kaufen sie?
Ganze 18 Minuten pro Tag verbringen die Deutschen im Schnitt mit Einkaufen. Tendenz sinkend. Die Konsumstimmung hat sich in den vergangenen Wochen zwar ein wenig aufgehellt, aber immer noch ist bei vielen eher Sparen als Shoppen angesagt. Mode steht zudem in unverändert großer Konkurrenz zu Reisen, Events und Essen gehen. Zunehmende Wetterkapriolen, wie sie sich in diesem Frühjahr/Sommer zeigen, haben insbesondere beim Einkauf von Mode großen Einfluss. Die Kundinnen und Kunden in Deutschland, wie alt sie sind, wo sie wohnen, wie viel sie verdienen und wie sie kaufen, nimmt die Präsentation „Modekund*innen 2024 – wie kaufen sie?“ unter die Lupe.  Auf Basis der Daten von:     Statistisches Bundesamt  GfK   DWD   Hinweis:  Standardmäßig bestellen Sie diese Präsentation als PDF-Datei, Sie können sie jedoch zusätzlich und kostenfrei als White-Label Powerpoint-Datei bei uns anfordern. So können Sie beispielsweise einzelne Diagramme herausziehen und mit Ihren eigenen Daten ergänzen.Leiten Sie uns nach dem Kauf und Download der PDF-Datei Ihre Bestellbestätigung an presentationcenter@textilwirtschaft.de weiter. Wir senden Ihnen dann die Powerpoint-Datei zu.

€79.00*
Der Sportmarkt 2024 in Deutschland – Update: Fußball-EM
Mit der Fußball-Europameisterschaft ist das erste Großereignis im Super-Sportjahr 2024 vorbei. Ein erstes Fazit zeigt, welche Bedeutung die EM auch für die hiesige Sportbranche hatte. Insgesamt steht der Sportmarkt zwar vor einigen Herausforderungen, doch gleichzeitig birgt er großes Potenzial. 2023 legten nicht nur die internationalen Sportmarken weiter zu, auch der hiesige Handel trotzte den schwierigen Rahmenbedingungen. Und der Markt wächst weiter. Dank des intakten Trends zu Fitness, Gesundheit und Bewegung, die jetzt durch die Olympischen Spiele in Paris sicher weiter beflügelt werden.  Auf Basis der Daten von: DestatisHDEIntersport und Sport 2000 Hinweis:  Standardmäßig bestellen Sie diese Präsentation als PDF-Datei, Sie können sie jedoch zusätzlich und kostenfrei als White-Label Powerpoint-Datei bei uns anfordern. So können Sie beispielsweise einzelne Diagramme herausziehen und mit Ihren eigenen Daten ergänzen.Leiten Sie uns nach dem Kauf und Download der PDF-Datei Ihre Bestellbestätigung an presentationcenter@textilwirtschaft.de weiter. Wir senden Ihnen dann die Powerpoint-Datei zu.

€79.00*
So war das 1. Halbjahr 2024
Verunsicherte Konsumierende, Wetterkapriolen und Preissteigerungen haben dem Modemarkt im ersten Halbjahr zugesetzt. Gleichzeitig verändern die Menschen ihr Kaufverhalten grundlegend und haben ihren Modekonsum zwischen Januar und Juni 2024 im Vergleich zum Vorjahr kaum gesteigert – trotz der sich weiter abschwächenden Inflation. Die wichtigsten Entwicklungen und Kennzahlen auf einem Blick. Auf Basis der Daten von:  Statistischem Bundesamt HDE-Konsumbarometer TW-Testclub bevhHinweis: Standardmäßig bestellen Sie diese Präsentation als PDF-Datei, Sie können sie jedoch zusätzlich und kostenfrei als White-Label Powerpoint-Datei bei uns anfordern. So können Sie beispielsweise einzelne Diagramme herausziehen und mit Ihren eigenen Daten ergänzen.Leiten Sie uns nach dem Kauf und Download der PDF-Datei Ihre Bestellbestätigung an presentationcenter@textilwirtschaft.de weiter. Wir senden Ihnen dann die Powerpoint-Datei zu.

€109.00*
Ordertrends Frühjahr/Sommer 2025: Womenswear
Wie geht der Handel in die neue Orderrunde? Dazu hat TW Research Ende Mai/Anfang Juni 177 Einkaufsverantwortliche aus der DOB um ihre Einschätzungen gebeten. Derzeit steht die Planung der Orderrunde im Handel an. In den kommenden Wochen werden Kollektionen gesichtet und bewertet. Die Präsentation Ordertrends F/S 2025 Womenswear soll insbesondere für den Mainstream eine Entscheidungshilfe für den Einkauf sein, fasst die wichtigsten Rahmenbedingungen aus der Frühjahrssaison 2024 zusammen und zeigt, was 177 Womenswear-Händler und -Einkäufer fürs nächste Halbjahr ordern wollen. Alle wichtigen Fakten zur Order kompakt zusammengefasst.  Auf Basis der Daten von:  TW-Testclub TW-Research Statistisches BundesamtHinweis: Standardmäßig bestellen Sie diese Präsentation als PDF-Datei, Sie können sie jedoch zusätzlich und kostenfrei als White-Label Powerpoint-Datei bei uns anfordern. So können Sie beispielsweise einzelne Diagramme herausziehen und mit Ihren eigenen Daten ergänzen.Leiten Sie uns nach dem Kauf und Download der PDF-Datei Ihre Bestellbestätigung an presentationcenter@textilwirtschaft.de weiter. Wir senden Ihnen dann die Powerpoint-Datei zu.

€29.00*
Ordertrends Frühjahr/Sommer 2025: Menswear
Pitti Uomo, die Auftaktveranstaltung für die Menswear-Order, ist gelaufen. Jetzt gilt es Themen, die sich dort gezeigt haben, zu sortieren und zu gewichten. Braucht der Handel überhaupt noch Übergangsjacken? Wie geht es weiter mit Anlassmode? Und bleibt Leinen auch im nächsten Jahr ein heißes Thema? Die Präsentation Ordertrends F/S 2025 Menswear soll eine Entscheidungshilfe für den Einkauf sein, fasst die wichtigsten Rahmenbedingungen aus der Frühjahrssaison 2024 zusammen und zeigt, was die deutschen Menswear-Händler fürs nächste Jahr ordern wollen. Die wichtigsten Fakten zur Order, kompakt abgebildet.Auf Basis der Daten von:  TW-Testclub TW-Research Infas QuoHinweis: Standardmäßig bestellen Sie diese Präsentation als PDF-Datei, Sie können sie jedoch zusätzlich und kostenfrei als White-Label Powerpoint-Datei bei uns anfordern. So können Sie beispielsweise einzelne Diagramme herausziehen und mit Ihren eigenen Daten ergänzen.Leiten Sie uns nach dem Kauf und Download der PDF-Datei Ihre Bestellbestätigung an presentationcenter@textilwirtschaft.de weiter. Wir senden Ihnen dann die Powerpoint-Datei zu.

€29.00*
The Big Four im deutschen Mainstream-Markt
CBR, Esprit, S.Oliver, Tom Tailor - wie läuft's? Umbruch: Die vier wichtigsten Unternehmen im mittelmodischen Markt in Deutschland machen zusammen mehr als 3 Mrd. Euro Umsatz, sind aber zum Teil stark in Bedrängnis geraten. Einstige Top-Lieferanten wie Esprit und S.Oliver werden vom Handel genau unter die Lupe genommen und bei Nicht-Performance abgestraft, während andere auf einem Höhenflug sind. Die wichtigsten Entwicklungen und Kennzahlen auf einen Blick.Auf Basis der Daten von:  Bundesanzeiger Unternehmensdaten TW-TestclubHinweis: Standardmäßig bestellen Sie diese Präsentation als PDF-Datei, Sie können sie jedoch zusätzlich und kostenfrei als White-Label Powerpoint-Datei bei uns anfordern. So können Sie beispielsweise einzelne Diagramme herausziehen und mit Ihren eigenen Daten ergänzen.Leiten Sie uns nach dem Kauf und Download der PDF-Datei Ihre Bestellbestätigung an presentationcenter@textilwirtschaft.de weiter. Wir senden Ihnen dann die Powerpoint-Datei zu.

€109.00*
Sustainability in Fashion: Facts & Figures
Nachhaltigkeit ist kein Modetrend, sondern der Motor für eine Transformation der Modebranche. Gefordert von der Politik, erwartet von vielen Konsumentinnen und Konsumenten. Welche Gesetze sind in der Pipeline? Was sagen die Verbraucher? Was ist der Unterschied zwischen Better Cotton und Bio-Baumwolle? Und wer sind die relevanten Player, wenn es um nachhaltige Mode geht? Ein Überblick.Mit Daten von:  Ellen MacArthur Foundation  Umweltbundesamt  UtopiaHinweis: Standardmäßig bestellen Sie diese Präsentation als PDF-Datei, Sie können sie jedoch zusätzlich und kostenfrei als White-Label Powerpoint-Datei bei uns anfordern. So können Sie beispielsweise einzelne Diagramme herausziehen und mit Ihren eigenen Daten ergänzen.Leiten Sie uns nach dem Kauf und Download der PDF-Datei Ihre Bestellbestätigung an presentationcenter@textilwirtschaft.de weiter. Wir senden Ihnen dann die Powerpoint-Datei zu.

€109.00*
Männerhosenmarkt 2024
Mehr als ein Viertel des Umsatzes im Männdermodemarkt wird mit Hosen generiert. Damit gehört diese Produktgruppe zu den zentralen Säulen im HAKA-Sortiment. Auch wenn der Markt von hoher Markentreue geprägt ist, zeichnen sich Verschiebungen bei der Nachfrage ab. Nicht nur in puncto Anbieter, sondern auch bei den Passformen orientieren sich die Verbraucher neu. Ein umfangreicher Überblick über die aktuellen Entwicklungen im Männerhosenmarkt.Auf Basis der Daten von:Verbraucherfokus MännerhoseTW-StudieStatistisches BundesamtHinweis: Standardmäßig bestellen Sie diese Präsentation als PDF-Datei, Sie können sie jedoch zusätzlich und kostenfrei als White-Label Powerpoint-Datei bei uns anfordern. So können Sie beispielsweise einzelne Diagramme herausziehen und mit Ihren eigenen Daten ergänzen.Leiten Sie uns nach dem Kauf und Download der PDF-Datei Ihre Bestellbestätigung an presentationcenter@textilwirtschaft.de weiter. Wir senden Ihnen dann die Powerpoint-Datei zu.

€59.00*
Das Jahr 2023
Der Modemarkt 2023 in Deutschland  Das Jahr 2023 war für den deutschen Modemarkt geprägt von der Multikrise aus Preissteigerungen sowie Rezessions-, Kriegs- und Klimasorgen der Konsumentinnen und Konsumenten. Diese Herausforderungen spiegeln sich in einer höchst heterogenen Marktentwicklung wider. Während der stationäre Modehandel weiter Verluste aus der Corona-Zeit gut machen konnte, blieb der Online-Modemarkt hinter Erwartungen und Vorjahr zurück. Insgesamt prägte ein volatiles Konsumentenverhalten, das nicht zuletzt von den Wetterkapriolen stark beeinflusst wurde, sowie eine Normalisierung der Rahmenbedingungen die Modemarktentwicklung im vergangenen Jahr. Eine Folge: Eine Vielzahl von Insolvenzen in der Branche. Auf Basis der Daten von u. a.: DestatisGfKbevh Hinweis:  Standardmäßig bestellen Sie diese Präsentation als PDF-Datei, Sie können sie jedoch zusätzlich und kostenfrei als White-Label Powerpoint-Datei bei uns anfordern. So können Sie beispielsweise einzelne Diagramme herausziehen und mit Ihren eigenen Daten ergänzen.Leiten Sie uns nach dem Kauf und Download der PDF-Datei Ihre Bestellbestätigung an presentationcenter@textilwirtschaft.de weiter. Wir senden Ihnen dann die Powerpoint-Datei zu.

€109.00*
Modekund*innen 3.0 - so kaufen die Deutschen Mode ein
Steigende Preise, steigende Zinsen und gleichzeitig sinkende Reallöhne haben das Konsumverhalten verändert. Häufiger war und ist Sparen statt Shoppen angesagt. Das Konsumgut Mode steht zudem in starker Konkurrenz zu Reisen, Events und Essen gehen. Aber auch die Trends zu mehr Homeoffice und mehr Nachhaltigkeit haben Einfluss auf die Modenachfrage. Dabei stabileren sich die Ausgaben für Mode zunehmend - nicht zuletzt, weil die Zahl der Konsumentinnen und Konsumenten in Deutschland steigt. Hinweis: Standardmäßig bestellen Sie diese Präsentation als PDF-Datei, Sie können sie jedoch zusätzlich und kostenfrei als White-Label Powerpoint-Datei bei uns anfordern. So können Sie beispielsweise einzelne Diagramme herausziehen und mit Ihren eigenen Daten ergänzen.Leiten Sie uns nach dem Kauf und Download der PDF-Datei Ihre Bestellbestätigung an presentationcenter@textilwirtschaft.de weiter. Wir senden Ihnen dann die Powerpoint-Datei zu.

€269.00*
So war das 1. Quartal 2024 im deutschen Modemarkt
Nach zwei eher enttäuschenden Quartalen hat der stationäre Modehandel das 1. Quartal 2024 mit einem Umsatzplus abgeschlossen. Während die Modenachfrage im Januar und Februar nur verhalten anzog, verzeichnete der TW-Testclub im März einen deutlichen Umsatzschub. Die neuen Kollektionen, Events, aber vor allem auch das frühsommerliche Extremwetter befeuerten das Interesse an Mode. Zudem sorgte die Entspannung bei den Verbraucherpreisen auch für eine Verbesserung der Konsumstimmung.Hinweis: Standardmäßig bestellen Sie diese Präsentation als PDF-Datei, Sie können sie jedoch zusätzlich und kostenfrei als White-Label Powerpoint-Datei bei uns anfordern. So können Sie beispielsweise einzelne Diagramme herausziehen und mit Ihren eigenen Daten ergänzen.Leiten Sie uns nach dem Kauf und Download der PDF-Datei Ihre Bestellbestätigung an presentationcenter@textilwirtschaft.de weiter. Wir senden Ihnen dann die Powerpoint-Datei zu.

€109.00*
Der Schuhmarkt 2023 in Deutschland
Immer mehr Wettbewerber, branchenimmanente Stolpersteine und die bekannten Rahmenbedingungen von Inflation bis Konsumstimmungsflaute fordern den Schuhhandel im Jahr 2023 wie nie. Das große Bild gestaltet sich dabei extrem heterogen: einerseits weiterhin Insolvenzen und Geschäftsaufgaben, andererseits Unternehmen, die sehr gute Umsätze realisieren. Trotz aller Widrigkeiten macht sich verhaltene Zuversicht breit. Laut BTE könnte 2023 für den Schuhhandel mit leicht positivem Ergebnis ausgehen.Auf Basis der Daten von:DestatisIfo-InstitutFH Hinweis:  Standardmäßig bestellen Sie diese Präsentation als PDF-Datei, Sie können sie jedoch zusätzlich und kostenfrei als White-Label Powerpoint-Datei bei uns anfordern. So können Sie beispielsweise einzelne Diagramme herausziehen und mit Ihren eigenen Daten ergänzen.Leiten Sie uns nach dem Kauf und Download der PDF-Datei Ihre Bestellbestätigung an presentationcenter@textilwirtschaft.de weiter. Wir senden Ihnen dann die Powerpoint-Datei zu.

€109.00*
Die Größten im deutschen Bekleidungseinzelhandel
Nach zwei Corona-Jahren normalisierte sich der Einzelhandel im Jahr 2022. Verbraucherinnen und Verbraucher kehrten in die Innenstädte und Läden zurück. Der Online-Boom im Modekonsum fand ein Ende. Gleichzeitig belastete der Krieg in der Ukraine, aber vor allem die steigende Inflation die Haushalte und damit auch den Modehandel. Wie stark zeigt die Präsentation "Die Größten im deutschen Bekleidungseinzelhandel". Sie beinhaltet das Ranking der 100 größten Modehandelsunternehmen hierzulande. Zeigt Trends sowie Ab- und Aufwärtsentwicklungen auf. Und fasst den aktuellen Stand im Modemarkt zusammen.Auf Basis der Daten von:GfKTW-Testclubbevh Hinweis:  Standardmäßig bestellen Sie diese Präsentation als PDF-Datei, Sie können sie jedoch zusätzlich und kostenfrei als White-Label Powerpoint-Datei bei uns anfordern. So können Sie beispielsweise einzelne Diagramme herausziehen und mit Ihren eigenen Daten ergänzen.Leiten Sie uns nach dem Kauf und Download der PDF-Datei Ihre Bestellbestätigung an presentationcenter@textilwirtschaft.de weiter. Wir senden Ihnen dann die Powerpoint-Datei zu.

€109.00*
Die größten deutschen Modemarkenanbieter
Die größten deutschen Modemarkenanbieter 2022 Durch die Normalisierung des Modekonsums nach der Coronakrise kehrten auch die deutschen Modemarken 2022 wieder auf den Wachstumspfad zurück. Trotz der Belastungen durch den Angriffskrieg in der Ukraine und die steigende Inflation konnten viele Unternehmen ihre Erlöse steigern. Wie stark zeigt die Präsentation „Die größten deutschen Modemarkenanbieter“. Sie beinhaltet das Ranking der größten Modeunternehmen hierzulande. Zeigt Trends sowie Ab- und Aufwärtsentwicklungen auf. Und fasst den aktuellen Stand im Modemarkt zusammen. Auf Basis der Daten von:Statistisches BundesamtW-Testclubevh Hinweis:  Standardmäßig bestellen Sie diese Präsentation als PDF-Datei, Sie können sie jedoch zusätzlich und kostenfrei als White-Label Powerpoint-Datei bei uns anfordern. So können Sie beispielsweise einzelne Diagramme herausziehen und mit Ihren eigenen Daten ergänzen.Leiten Sie uns nach dem Kauf und Download der PDF-Datei Ihre Bestellbestätigung an presentationcenter@textilwirtschaft.de weiter. Wir senden Ihnen dann die Powerpoint-Datei zu.

€109.00*
Die größten Modemarken in Europa
Pandemie hin, politische Krisen her - der französische Luxusartikelkonzern LVMH wächst beständig - und das in Riesenschritten. Aber auch insgesamt ist es den größten europäischen Modemarken in den vergangenen beiden Jahren gelungen, die Rückgänge der Corona-Zeit auszugleichen - und mehr. Die Entwicklung in Zahlen zeigt die Präsentation "Die größten Modemarken in Europa" auf Basis von Zahlen aus 2022. Sie beinhaltet das Ranking der größten Modefirmen in Europa, zeigt Trends und Firmenkonjunkturen auf. Hinweis:  Standardmäßig bestellen Sie diese Präsentation als PDF-Datei, Sie können sie jedoch zusätzlich und kostenfrei als White-Label Powerpoint-Datei bei uns anfordern. So können Sie beispielsweise einzelne Diagramme herausziehen und mit Ihren eigenen Daten ergänzen.Leiten Sie uns nach dem Kauf und Download der PDF-Datei Ihre Bestellbestätigung an presentationcenter@textilwirtschaft.de weiter. Wir senden Ihnen dann die Powerpoint-Datei zu.

€109.00*

Alle kostenfreien Präsentationen

Der Modemarkt in der Europäischen Union - Überblick und Trends
Mit einem Umsatzvolumen von mehr als 350 Mrd. Euro allein im Jahr 2022 ist Europa einer der weltweit größten und wichtigsten Absatzmärkte für Bekleidung und Schuhe. Und auch als Produktionsland spielt die Region eine Rolle. Dabei sind die Unterschiede zwischen den knapp 30 Ländern sehr groß, was sich nicht zuletzt bei den Pro-Kopf-Ausgaben für Mode zeigt. Ein umfangreicher Überblick über den Status Quo und die aktuellen Entwicklungen im Europäischen Modemarkt.Auf Basis der Daten von:Statistisches BundesamtStatistisches Bundesamt der Europäischen Union (Eurostat)

€0.00*
So performten die Modeaktien im 1. Quartal 2024
Die ersten drei Monate des Jahres 2024 beflügelten die Börsen. Scheinbar von der wirtschaftlichen Realität und den geopolitischen Risiken losgelöst, jagte an den internationalen Aktienmärkten ein Rekord den nächsten. So legte der Deutsche Leitindex DAX in den ersten drei Monaten 2024 um 11% zu. Von dem positiven Börsenklima haben die Modeaktien allerdings in unterschiedlichem Maße profitieren können.Auf Basis der Daten von:BörsendatenIfo-InstitutTW-Testclub

€0.00*
So war der März 2024
Das frühe Osterfest, das in diesem Jahr in den März fiel, hat im stationären Modehandel für starke Umsätze gesorgt. Am Ende reichte es trotz zwei fehlenden Verkaufstagen, aber mit einem Samstag mehr im Vergleich zum Vorjahr zu einem guten Plus auf starker Vorlage. Was war gefragt? Frühlingshaftes in Farbe und Ausgefallenes mit Glam-Faktor. Mit Blick auf Abi-Bälle und Hochzeiten sind bereits einige festive Styles vergriffen. Auf Basis der Daten von u. a.:Ifo-InstitutHDE-KonsumbarometerInfas quoTW-Testclub

€0.00*
Galeria - Facts & Figures
Die Warenhauskette Galeria hat am 9. Januar 2024 beim Amtsgericht Essen erneut Insolvenz angemeldet. Es ist die dritte Insolvenz des Unternehmens in weniger als vier Jahren. Schon im Zuge der letzten Verfahren wurden zahlreiche Häuser geschlossen und das Unternehmen verschlankt.

€0.00*
So war der Januar 2024
Bauernproteste, Blitzeis, Bahnstreik und Demokratie-Demonstrationen – der Januar 2024 war geprägt von vielen außerordentlichen Ereignissen. Diese hatten auch Einfluss auf die Modenachfrage der Konsumentinnen und Konsumenten. Die Umsatzentwicklung im deutschen Modemarkt wurde zudem durch einen starken Basiseffekt aus dem Vorjahr geprägt.Auf Basis der Daten von: Statistischem BundesamtIfo-Institut TW-Testclub

€0.00*
Die Signa-Insolvenz - Facts & Figures
Seit Oktober 2023 bröckelt das Signa-Imperium. Mittlerweile haben mehr als 60 Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz Insolvenz angemeldet, darunter auch Galeria Karstadt Kaufhof und die KaDeWe Group. Das wirbelt auch die deutsche Handelslandschaft durcheinander. Ein Überblick.

€0.00*
So war der Februar 2024
Der Februar, der temperaturmäßig eher ein April war, hat dem stationären Modehandel einen verfrühten Start in die Frühjahrssaison beschert. Bei Durchschnittstemperaturen von 6,6 Grad Celsius wuchs das Interesse an der neuen Mode und brachte dem Handel Umsatzzuwächse ein - und das trotz einer hohen zweistelligen Vorlage aus dem Vorjahr. Zusätzlich profitierten die Modeanbieter vom Schaltjahr-Effekt.Auf Basis der Daten von:ifo-InstitutHDE-KonsumbarometerTW-Testclub

€0.00*

Präsentationen in englischer Sprache

The TW Presentation Center provides you with the most important data and information about the German fashion market. All relevant facts presented as PowerPoint Slides for a quick and targeted overview: 

  • For downloading - as pdf or white-label pptx file
  • For embedding - in your own presentations 
  • To supplement - your own data

The Leading German Branded Fashion Companies
As fashion consumption returned to normal after the coronavirus crisis, German fashion brands also returned to growth in 2022. Despite the negative impact of the war in Ukraine and rising inflation, many companies were able to increase their revenues. The presentation "The Leading German Branded Fashion Companies" shows just how much. It includes the ranking of the largest fashion companies in Germany. It shows trends as well as downward and upward developments. And summarizes the current state of the fashion market. Based on data from: Statistisches BundesamtTW-Testclubevh Note: You order this presentation as a PDF file as standard, but in addition you can also request it from us free of charge as a white label PowerPoint file. Thus, for example you can extract individual diagrams and add your own data.After purchasing and downloading the PDF file, please forward your order confirmation to presentationcenter@textilwirtschaft.de. We will then send you the PowerPoint file.

€109.00*
The leading European branded fashion companies
Despite pandemic or political crises, the French luxury goods group LVMH is growing steadily - and in leaps. Overall, the largest European fashion brands have also managed to compensate for the devlines of the coronavirus era over the past two years - and more. The development in figures is shown in the presentation "The Leading European Branded Fashion Companies 2022". It includes the ranking of the largest fashion companies in Europe, shows trends and company economic cycles. Note: You order this presentation as a PDF file as standard, but in addition you can also request it from us free of charge as a white label PowerPoint file. Thus, for example you can extract individual diagrams and add your own data.After purchasing and downloading the PDF file, please forward your order confirmation to presentationcenter@textilwirtschaft.de. We will then send you the PowerPoint file.

€109.00*
The year 2023
The fashion market in Germany in 2023 For the German fashion market, 2023 was characterized by the multi-crisis of price increases as well as recession, war and climate concerns among consumers. These challenges are reflected in a highly heterogeneous market development. While brick-and-mortar fashion retailers continued to recover losses from the coronavirus period, the online fashion market fell short of expectations and the previous year. Overall, the fashion market was characterized by volatile consumer behavior, which was strongly influenced not least by the capricious weather conditions, as well as a normalization of the general conditions last year. One consequence: a large number of insolvencies in the industry.Based on data from:DestatisGfKevhNote: You order this presentation as a PDF file as standard, but in addition you can also request it from us free of charge as a white label PowerPoint file. Thus, for example you can extract individual diagrams and add your own data.After purchasing and downloading the PDF file, please forward your order confirmation to presentationcenter@textilwirtschaft.de. We will then send you the PowerPoint file.

€109.00*
The Biggest Players in German Fashion Retailing
After two years of coronavirus, the retail sector returned to normal in 2022, with consumers returning to city centres and stores. The online boom in fashion consumption came to an end. At the same time, the war in Ukraine and, above all, rising inflation put a strain on households and thus also on the fashion trade. The presentation "The Biggest Players in German Fashion Retailing" shows just how much. It includes a ranking of the 100 largest fashion retailers in Germany. It shows trends as well as downward and upward developments. And summarizes the current state of the fashion market. Based on data from:GfKTW-TestclubbevhNote: You order this presentation as a PDF file as standard, but in addition you can also request it from us free of charge as a white label PowerPoint file. Thus, for example you can extract individual diagrams and add your own data.After purchasing and downloading the PDF file, please forward your order confirmation to presentationcenter@textilwirtschaft.de. We will then send you the PowerPoint file.

€109.00*



Jetzt die kostenfreien TW-Newsletter bestellen! 

Jetzt die kostenfreien TW-Newsletter bestellen! Wenn Sie die kostenfreien redaktionellen Newsletter der Textilwirtschaft bestellen, dann erhalten Sie alle wichtigen Brancheninformationen künftig per E-Mail. 

Sie können einzelne oder alle Newsletter jederzeit wieder abbestellen.

kostenlos bestellen